In der großen Spiegel-TV-Dokumentation äußern sich die „neuen Deutschen Kochstars“ über Essen und Essenskultur.
Christian Rach („Rach – der Restauranttester“), Madeleine Jakits (Chefredakteurin des „Feinschmecker“ und Ralf Zacherl (Bester Newcomer des Jahres 2001) sind sich einig, dass Menschen aus sogenannten niederen Schichten minderwertiges, billiges Fleisch konsumieren und damit die niedrigschwellige Convenience-Industrie unterstützen, während wohlhabende Menschen Qualität bevorzugen.
Realistischer und fairer ist es doch gesagt: Zu bevorzugen in der Lage sind!
Wer in „Lohn und Brot“ sei, könne sich etwas von Qualität für ein paar Euro selbst produzieren. Man muss nur Einfälle haben, äußerte Jakits bei einem Food Foto Shoot
Der 1971 geborene Zacherl beruft sich auf die Historie, der gemäß nur die „Oberen“ das Privileg hatten Fleisch zu essen, das niedere Volk war dazu nicht in der Lage. Heute würden Wohlhabende „erwiesenermaßen“ kaum Fleisch essen und Minderbemittelte würden massenhaft Billigfleisch einkaufen.
Der Beruf Koch ist, das ist eine eindeutige Botschaft erst seit dem späten 20. Jahrhundert ein angesehener Beruf. Mit dem Ansehen des Kochs sei Essen zum „Statussymbol“ avanciert.
Wie schnell geraten unangenehme Wahrheiten, die die eigene Person betreffen, in die geistige Verdrängung.
Nach der Logik der „Starköche“ haben nur Wohlhabende einen guten Geschmack, während beinahe Mittellose Verbrecher aus der Lebensmittelindustrie unterstützen.
Würde die Convenience Industrie komplett boykottiert werden, wäre das den Starköchen sicher nicht Recht. Denn, wer sagt denn, das betuchte Kunden nicht auch bei Aldi, Lidl, Netto und CO einkaufen? Ab gesehen davon wäre es durchaus sinnvoll, angesichts dessen, dass „billiges Fleisch“ gesundheitsschädigend ist und Tierquälerei vorraussetzt.
2 Erbsen, etwas Deko in Form eines extravaganten Schaums, ein Stück Edelkartoffel mit frischen Kräutern, dazu der krosse Rücken eines frisch erlegten Rehs….sind nicht Jedermanns und Jederfraus Sache.
Mit dem Finger auf Arme zu zeigen, als seien sie die Hehler der Industrie ist dumm.
Und Entschuldigung: Zu einem guten Ansehen gehören auch Anstand und Bildung.
Das ist nicht Jedermanns Abteilung.
Also bitte, liebe Starköche und Starköchinnen: Den Ball flach halten.
Essen darf nicht im Grundsatz Luxus sein, sondern es ist Menschenrecht. Doofheit und Gier werden offiziell nicht unter Strafe gestellt, rächen sich aber früher oder später.
Copyright
Gisela B. Laux 2011